dip Projekte

Alle DiP-Projekte im Überblick

19 DiP-Projekte in erster Förderphase

Ab April 2024 nahmen 19 Verbundprojekte des DiP-Konsortiums ihre Forschungsarbeiten auf.
Die Verbundprojekte lassen sich thematisch in drei sogenannte „Leuchttürme“ einordnen:

„Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen“

(Getreide und Stroh, Zuckerrübe, Erbse),

„Nachhaltige und klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe“ 

(Agroforst, Hanf und Superfood) und

„Wertschöpfungsketten Sonderkulturen“ 

(Wertstoffe aus pflanzlichen Reststoffen, Sonderkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen, Potentialanalysen).

Beteiligung von 40 Partnerinstitutionen

Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG) und ein Projekt zur „Begleitforschung“. Involviert in die 19 DiP-Verbundprojekte sind mehr als 40 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft – neben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) regionale Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, regionale Unternehmen und zum Teil überregionale Partner.

Leuchttürme

Hier werden landwirtschaftliche Kulturpflanzen, nachhaltige & klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe und Sonderkulturen untersucht

Begleitforschung

Eine integrale, projektbegleitende Maßnahme die Nachhaltigkeit und Sozioökonomie der DiP-Modellregion sowie der einzelnen Verbünde zu untersuchen und den Transfer, die Normierung und die Nachhaltigkeit der geförderten Vorhaben bewerten.

Nachwuchsgruppen

Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG), die sich jeweils in einem der drei Leuchttürme wiederfinden.

Projektübersicht mit allen Projekten

Begleitforschung der Digitalisierung pflanzenbasierter Wertschöpfungsketten zur Entwicklung eines partizipativen und lernenden Nachhaltigkeits-Monitorings.

KI beschleunigt Biotechnologie: BioCasNavi entwickelt eine intelligente Plattform für die automatisierte Entwicklung enzymatischer Prozesse zur nachhaltigen Herstellung wertvoller Chemikalien.

Digitale Präzisionsgenomik revolutioniert die Pflanzenzüchtung: DiP-DIAMANT verbindet modernste Sequenzierungstechnologien mit Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige Bioökonomie.

Vom Feld auf den Teller: Durch digitale Innovation und modernste Züchtung macht DiP-DiPisum die Erbse zur nachhaltigen Proteinquelle der Zukunft.

Nachhaltig erzeugtes, veganes Vitamin D3 aus Nierembergia repens: DiP-DiPlanD etabliert eine innovative Wertschöpfungskette für pharmazeutische Wirkstoffe aus Pflanzen.

Feldraine als Klimaschutzzonen: FaiReSyst entwickelt digitale Lösungen für die nachhaltige Nutzung und Integration von Feldrainen in klimaresiliente Agrarökosysteme.

Digital unterstützte Erweiterung der bioökonomischen Wertschöpfung aus der Arzneipflanze Johanniskraut (Hypericum sp.).

Digitale Innovation für traditionelle Faserpflanze: iQ-Hanf entwickelt KI-basierte Qualitätsbewertungen und resiliente Anbaulösungen für nachhaltige Hanffaser-Produktion im Mitteldeutschen Revier.

Aus Zuckerrübenresten entstehen wertvolle Lebensmittelzutaten: DiP-LeFOS entwickelt innovative biotechnologische Verfahren für die Herstellung neuer Zuckerersatzstoffe.

Nachhaltige Holzwerkstoffe aus pflanzlichen Reststoffen: DiP-Liglue entwickelt innovative, formaldehydfreie Bindemittel aus Lignin und biotechnologisch hergestellten, pflanzlichen Quervernetzern.

Magnetresonanz für die Digitalisierung der Pflanze

Neue Arzneipflanzen für klimaresiliente Wertschöpfung: NA-WIR etabliert Rosmarin, Salbei und chinesische Buschnessel als zukunftsfähige Heilpflanzen für innovative Medizin und Kosmetik.

Digitale Innovation für traditionelle Heilpflanzen: DiP-OptiLamia optimiert Thymian, Oregano, Majoran und Melisse durch modernste Züchtungsmethoden für eine nachhaltige Wertschöpfung in Sachsen-Anhalt.

Aus Pflanzenresten entstehen wertvolle Wirkstoffe: PhenoPren entwickelt KI-gestützten biotechnologischen Ansatz für die nachhaltige Produktion von Naturstoffderivaten aus Agrar- und Forstrückständen.

Von Pflanzenresten zu Impfstoffen: DiP-PhosFect entwickelt innovative biotechnologische Verfahren zur Herstellung verbesserter Impfhilfsstoffe aus Lecithin.

Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie.

Das Projekt DiP-SuSaKlim entwickelt klimaangepasste Anbausysteme im ökologischen Landbau und schafft neue regionale Wertschöpfungsketten. Auf dem Versuchsfeld Merbitz und Bio-Betrieben werden innovative Fruchtarten getestet und im FoodLab verarbeitet.

Aus Apfelresten entstehen wertvolle Hautschutzprodukte: Tres2Cera entwickelt innovative Verfahren zur Gewinnung biobasierter Ceramide und Impfstoff-Hilfsstoffe aus Obsttrester.

Klimafit in die Zukunft: DiP-ZAZIkI entwickelt nachhaltige Anbausysteme für den Zuckerrübenanbau durch innovative Digitaltechnologien und künstliche Intelligenz.

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)