Feldraine als Klimaschutzzonen: FaiReSyst entwickelt digitale Lösungen für die nachhaltige Nutzung und Integration von Feldrainen in klimaresiliente Agrarökosysteme.
DiP-FaiReSyst – Digitale Werkzeuge für den Schutz von Feldrainen
Feldraine sind essenzielle Rückzugsräume für die Artenvielfalt, speichern Wasser und schützen Böden. Doch bislang fehlten präzise Daten, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. DiP-FaiReSyst entwickelt digitale Monitoring- und Analysetools, um diese wertvollen Strukturen nachhaltig zu bewirtschaften.
Mit Drohnen, LiDAR und KI-gestützten Modellen werden Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung und Klimaschutzleistungen in Feldrainen erfasst. In der Modellregion Süd-Sachsen-Anhalt entstehen zudem Agroforstsysteme, die Klimaschutz und Landwirtschaft verbinden.
Landwirte erhalten durch digitale Entscheidungshilfen konkrete Empfehlungen zur Gestaltung und Pflege ihrer Feldraine. Gleichzeitig entstehen neue ökologische Dienstleistungen, die Landnutzung und Naturschutz in Einklang bringen.
Durch die Kombination von digitaler Innovation, Biodiversitätsschutz und nachhaltiger Landnutzung stärkt DiP-FaiReSyst die regionale Bioökonomie und schafft wirtschaftliche Perspektiven in Sachsen-Anhalt.
Sachsen-Anhalt wird so zum Modellstandort für digitales Ökosystem-Management.
• Entwicklung digitaler Tools für das Feldrainmonitoring
• Integration von Agroforstsystemen in Feldraine
• Verbesserung der Ökosystemleistungen
• Stärkung der Biodiversität und des Erosionsschutzes
• Bereitstellung praxistauglicher Managementkonzepte
• Unterstützung der klimaresilienten Landwirtschaft
Die Geoökologen der MLU entwickeln digitale Methoden zur Analyse von Feldrainen. Mit Drohnen, Sensoren und KI werden Bodengesundheit, Wasserhaushalt und Biodiversität überwacht und bewertet.
Die Ingenieure der Hochschule Merseburg entwickeln praktische Lösungen für die Pflege und Nutzung von Feldrainen. Im Fokus stehen die selektive Erkennung von Biodiversität und die nachhaltige Verwertung pflanzlicher Stoffe, z.B. als Pflegeprodukte.
© 2025 DiP
Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)