Leuchtturm 1

DiP-LeFOS

Aus Zuckerrübenresten entstehen wertvolle Lebensmittelzutaten: DiP-LeFOS entwickelt innovative biotechnologische Verfahren für die Herstellung neuer Zuckerersatzstoffe.

Projektbeschreibung

LeFOS – Nachhaltige Wertstoffe aus Zuckerrüben-Reststoffen

Die Zuckerrübe prägt seit Jahrhunderten die Landwirtschaft und Industrie in Sachsen-Anhalt. Während die Zuckergewinnung hochoptimiert ist, bergen die anfallenden Reststoffe noch ungenutztes Potential. Das Projekt LeFOS entwickelt innovative biotechnologische Verfahren, um daraus hochwertige Kohlenhydrate – sogenannte Levane und Fructo-Oligosaccharide – zu gewinnen.

Diese Kohlenhydrate sind als Lebensmittelzutat sehr vielversprechend: Als Präbiotika können sie die Darmgesundheit fördern, als Hydrokolloide können sie die Textur von Lebensmitteln verbessern und als Süßungsmittel können sie zur Kalorienreduktion beitragen. Die Herstellung erfolgt durch nachhaltige Fermentationsverfahren, die durch digitale Prozesssteuerung und Machine Learning optimiert werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Skalierung vom Labor- in den Industriemaßstab. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird die gesamte Prozesskette entwickelt – von der Aufbereitung der Reststoffe über die Fermentation bis zur Produktaufarbeitung. Gleichzeitig wird die Nachhaltigkeit des Verfahrens durch eine ganzheitliche Bewertung sichergestellt.

LeFOS stärkt die Position Sachsen-Anhalts als Innovationsstandort für nachhaltige Bioökonomie und schafft neue Perspektiven für die regionale Wirtschaft. Das Ergebnis: höhere Wertschöpfung aus vorhandenen Ressourcen, neue Arbeitsplätze in der Biotechnologie und ein wichtiger Beitrag zur Transformation der chemischen Industrie.

Ziele

• Entwicklung optimierter Mikroorganismen und Fermentationsbedingungen für die Levan-Synthese
• Erschließung von Zuckerrüben-Reststoffen als Rohstoffe
• Optimierung der enzymatischen Spaltung zu Fructo-Oligosacchariden
• Charakterisierung und Erprobung der Produkte in Lebensmitteln
• Etablierung neuer regionaler Wertschöpfungsketten
• Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung der Verfahren

Förderdauer

01.04.2024 – 31.12.2028
Verbundkoordinator:in
Prof. Dr. Daniel Wefers
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
daniel.wefers@chemie.uni-halle.de

Gesamtkoordination und Verfahrensentwicklung

Aus Zuckerrübenresten wertvolle Inhaltsstoffe gewinnen: Die Lebensmittelchemiker und Lebensmittelchemikerinnen der MLU entwickeln innovative biotechnologische Verfahren zur Herstellung von Levan und Fructo-Oligosacchariden. Mit modernster Analytik werden die Produkte charakterisiert und ihre Eignung für verschiedene Lebensmittelanwendungen getestet – von Joghurt bis Brot.

Projektleiter:in
Prof. Dr. Daniel Wefers
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Portrait Wefers
Projektleiter:in
Dr. Luise Ernst
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Portrait Ernst

Nachhaltigkeitsbewertung

Kurzbeschreibung: Wie nachhaltig sind die neuen Verfahren? Das UFZ analysiert die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der entwickelten Technologien. Mit der innovativen HILCSA-Methode werden über 100 Nachhaltigkeitsindikatoren erfasst und bewertet – von Treibhausgasemissionen bis zur Schaffung regionaler Arbeitsplätze.

Projektleiter:in
Walther Zeug
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)