Leuchtturm 1

DiP-Liglue

Nachhaltige Holzwerkstoffe aus pflanzlichen Reststoffen: DiP-Liglue entwickelt innovative, formaldehydfreie Bindemittel aus Lignin und biotechnologisch hergestellten, pflanzlichen Quervernetzern.

Projektbeschreibung

Nachhaltige Bindemittel aus der Natur

Die Holzwerkstoffindustrie braucht Alternativen zu erdgas-/erdölölbasierten und oftmals gesundheitsschädlichen Bindemitteln. DiP-Liglue erforscht und entwickelt innovative Klebstoffe auf Basis von Lignin, einem natürlichen Biopolymer.

Das Besondere: DiP-Liglue setzt auf regionale Biomassereststoffe wie Weizenstroh und Zuckerrübenschnitzel. Mithilfe modernster biotechnologischer Prozesse werden daraus sowohl Lignin als auch natürliche Quervernetzer entwickelt – ganz ohne Formaldehyd. Künstliche Intelligenz optimiert die Biokatalysatoren und ermöglicht leistungsstarke, kompetitive Bioprozessabläufe für regionale, nachhaltige und biomimetische Bindemittel.

DiP-Liglue erforscht die Verwendung regionaler Biomassereststoffe für die Etablierung von lokalen Wertschöpfungsketten und stärkt Sachsen-Anhalt als Innovationsstandort für nachhaltige Chemie. Mit einem Marktpotenzial von über 200.000 Tonnen Bindemittel pro Jahr allein in Deutschland bietet das Projekt bedeutende wirtschaftliche Chancen – für eine defossilisierte, nachhaltige Chemieindustrie.

Ziele

  • Entwicklung formaldehydfreier Bindemittel aus Biomasse
  • Biotechnologische Herstellung von Phenylpropanoiden
  • Optimierung von Biokatalysatoren durch KI-Methoden
  • Test der Bindemittel in Holzwerkstoffen
  • Aufbau nachhaltiger Produktionsprozesse
  • Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten

Förderdauer

01.04.2024 – 31.12.2028
Verbundkoordinator:in
Prof. Dr. Markus Pietzsch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pharmazie (MLU, Halle (Saale))
markus.pietzsch@pharmazie.uni-halle.de

Teilprojekt A – Erforschung wirtschaftlicher Biosyntheseverfahren für Phenylpropanoide

Die Synthese von komplexen Biomolekülen ist bisher in Einzelschritten möglich. Um Prozesskosten zu senken werden die (1) Biosyntheseverfahren kombiniert, (2) nachhaltige Kohlenstoffquellen als Ausgangstoffe getestet und (3) biochemische Limitationen der Ausbeute erforscht und aufgehoben. (4) Ein Verfahren zur Verbesserung der Biokatalysatoren wird erarbeitet.

Projektleiter:in
Prof. Markus Pietzsch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Markus Pietzsch

Teilprojekt B – Skalierung der biotechnologischen Syntheseprozesse

Die Laborprozesse werden schrittweise über mehrere Skalierungsstufen in den 1000 L Maßstab überführt und die Transferparameter evaluiert. In einer adaptive Prozessentwicklung werden die (1) Automatisierung des Fermentationsprozesses, (2) Rezyklierbarkeit der Trennmaterialien, sowie (3) Bereitstellung von Syntheseprodukten im g-Maßstab für Werkstoffformulierungen anvisiert.

Projektleiter:in
Dr. Katja Patzsch
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse

Teilprojekt C – Biomimetische Bindemittel auf Basis von Lignin

Neuartige Formulierungen biomimetischer Bindemittel werden als drop-in Substitut auf ihre technische Eignung geprüft. Untersuchungen zur Löslichkeit und Applizierbarkeit der Bindemittel sollen Möglichkeiten alternativer Prozesstechniken identifizieren. Testprodukte werden iterativ unter Variation von Rezeptur, Bindemittelmenge, Presstemperatur und -Zeit, Feuchte der Partikel vor dem Verpressen und anderen technologischen Maßnahmen hergestellt und anschließend die Platteneigenschaften nach den Anforderungsnormen geprüft.

Projektleiter:in
Prof. Dr. Detlef Krug
Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH

Teilprojekt D - Nachhaltigkeitsbewertung

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) durchgeführt. Ziel ist es, die mit der Produktion des neuen Produktes verbundenen ökologischen Effekte (u.a. THG-Emissionen) zu bewerten. Die LCA wird gemäß der Ökobilanzierungsmethodik (DIN ISO-Normen 14040/14044) standardisiert. Die Bilanzierungen werden mit Hilfe von Ökobilanzmodellierungen (Umberto-Software) und auf Basis von Emissionsdatenbanken (ecoinvent v3.11) durchgeführt. Zur Einordnung der Ergebnisse und zur Darstellung der ökologischen Vorteilhaftigkeit werden die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse mit herkömmlichen Bindemitteln verglichen.

Projektleiter:in
Dr. Kathleen Meisel
Deutsches Biomasseforschungszentrum
Portrait Meisel

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)