Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie.
Der Klimawandel und die damit einhergehende Zunahme von extremen Wetterereignissen, sowie der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Aufgaben. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt DiP-SMART Agroforst das Ziel, den ökologischen und ökonomischen Mehrwert von Gehölzstrukturen in der Landschaft Süd-Sachsen-Anhalts zur Wirkung zu bringen. Agroforstliche Systeme, also die synergetische Bewirtschaftung von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen auf derselben Fläche oder in direkter räumlicher Nachbarschaft (randständig) bietet neben ökologischen Vorteilswirkungen (z. B. Schutz vor Wetterextremen) auch die wirtschaftliche Diversifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben. So können Flächeneigentümer und -bewirtschafter (Land- und Forstwirte, Gemeinden, Privatakteure) ihre Flächen klimaresilienter bewirtschaften und eine bedeutende Basis für die Produktion von biobasierten Rohstoffen (z. B. für die chemische Industrie in Mitteldeutschland) erschließen.
Das Projekt fokussiert dabei speziell die Abbildung, Analyse und Weiterentwicklung von einzelnen Prozessketten in der Gesamtschau der Wertschöpfungskette – vom Flächeneigentümer bzw. -bewirtschafter über beratende Einrichtungen zur Gehölzpflege und -Ernte hin zu Verarbeitungs- und Verwertungsunternehmen und politischen Entscheidungsträgern. Zentral ist die innovative Forschung zur Eignung digitaler Instrumente (z.B. Entscheidungsunterstützungssysteme, Messtechnik, Fernerkundung und Künstliche Intelligenz) für die Beschreibung und Modellierung der einzelnen Stoffstromprozesse in der holzbasierten Bioökonomie. Somit werden im Projekt verschiedene Problemfelder des Strukturwandels in Süd-Sachsen-Anhalt adressiert.
Projektstruktur und Arbeitspakete
DiP-SMART Agroforst gliedert sich in drei weitgehend aufeinander aufbauende Projektbereiche, die aus miteinander verzahnten Arbeitspaketen bestehen (s. Abbildung unterhalb). Zentrales Element ist die Entwicklung des Informationssystems „SMART-Agroforst“. In einzelnen Arbeitspaketen strebt das Projekt DiP-SMART Agroforst die enge Kooperation mit den DiP-Projekten DiP-FaiReSyst (Nachwuchsgruppe) und DiP-iQ-Hanf an.
Das Projekt DiP-SMART Agroforst ist geprägt durch die enge Zusammenarbeit von Einrichtungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Forschungseinrichtungen und unabhängigen Institutionen und Unternehmen, Gemeinden, Land- und Forstwirten sowie Verarbeitungs- und Verwertungsunternehmen. Nur durch eine eng verzahnte Kooperation im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk biobasierter Roh-stoffe aus Gehölzen ist eine nachhaltige Implementierung durch innovative Ansätze möglich. Insgesamt sind im Projekt elf Einrichtungen aktiv. Diese sind unterhalb mit jeweiligen Ansprechpartner:innen aufgelistet:
© 2025 DiP
Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)