Leuchtturm 2

DiP-SuSaKlim

Das Projekt DiP-SuSaKlim entwickelt klimaangepasste Anbausysteme im ökologischen Landbau und schafft neue regionale Wertschöpfungsketten. Auf dem Versuchsfeld Merbitz und Bio-Betrieben werden innovative Fruchtarten getestet und im FoodLab verarbeitet.

Projektbeschreibung

Superfood aus Sachsen-Anhalt

Trockenresiliente Kulturarten wachsen aufgrund des Klimawandels zunehmend auf den Äckern in Sachsen-Anhalt, so Kichererbsen, Amaranth und andere „Superfoods“. Das Projekt DiP-SuSaKlim entwickelt klimaangepasste Anbausysteme für diese Kulturpflanzen im ökologischen Landbau und schafft gleichzeitig neue regionale Wertschöpfungsketten.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden auf dem Versuchsfeld Merbitz innovative Fruchtfolgen erprobt und mit modernster digitaler Feldsensorik überwacht. Die Erkenntnisse fließen direkt in die landwirtschaftliche Praxis: Gemeinsam mit Bio-Betrieben werden die Anbausysteme getestet und optimiert. Im FoodLab entstehen daraus neue Produkte, die den Verbraucherwünschen nach gesunden, regionalen Lebensmitteln entsprechen.

DiP-SuSaKlim stärkt damit den ökologischen Landbau in der Region und schafft neue wirtschaftliche Perspektiven. Die Verbindung von traditionellem Bio-Anbau mit digitaler Innovation macht die Region zum Vorreiter für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Neben der Produktion und Produktentwicklung setzt DiP-SuSaKlim auf Digitalisierung. Das Projekt schafft neue wirtschaftliche Perspektiven für Sachsen-Anhalt – durch innovative Bio-Produkte, neue Verarbeitungsstrukturen und Arbeitsplätze in der nachhaltigen Landwirtschaft. DiP-SuSaKlim macht die Region zum Vorreiter für ökologischen, klimaangepassten Ackerbau.

Ziele

• Entwicklung klimaresilienter Bio-Fruchtfolgen
• Etablierung neuer Kulturen aus Trockenregionen der Welt
• Digitale Überwachung von Boden und Pflanzen
• Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen
• Entwicklung innovativer Bio-Lebensmittel
• Stärkung der regionalen Wertschöpfung

Förderdauer

01.04.2024 – 31.12.2028
Verbundkoordinator:in
Urte Grauwinkel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur Bodenbiogeochemie
urte.grauwinkel@landw.uni-halle.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)